In ‹Earthbound – im Dialog mit der Natur› präsentiert das Haus für Elektronische Künste internationale Kunstschaffende, die mit Kunst und Wissenschaft an einer nachhaltigen Beziehung zu unserem Planeten arbeiten. Technologien helfen, doch Wunder vollbringen können auch sie nicht.

Basel — Eine Gruppe von Pflanzen empfängt uns beim Eingang. Sie sind nicht zur Zierde hier, sondern um mit uns zu sprechen. Wenn wir sie berühren, übersetzen Computerprogramme ihre Reaktionen in Klänge. Dass pflanzliche Organismen sensibel sind, ist bekannt. Spannend an ‹Akousmaflore›, 2007, von Grégory Lasserre und Anaïs met den Ancxt ist, dass ich mir übergriffig vorkomme, wie ich die Blätter anfasse. Erd­ver­bundenheit, das zeigt der Auftakt in die Ausstellung zum Thema im HEK, ist eine zwiespältige Angelegenheit.

Der Blick in die Sozialen Medien be­stä­tigt den Befund. Wir sammeln und posten unablässig Videos von Tieren. Wir verehren und missbrauchen sie gleichzeitig in belustigenden Ani­mationen. Melanie Bonajo lässt in ihrer filmischen Collage ‹Progress vs. Sunsets – Reformulating the Nature Docu­men­tary›, 2017, Kinder solche Bilder reflek­tieren. Die einfühlsamen Bemer­kungen werfen trotz der poppigen Ästhetik ernsthafte Fragen wie beispielsweise zu den Rechten von Tieren auf.

Vielleicht hilft die Virtual Reality, unser Verlangen nach der Verbundenheit mit Tieren zu befriedigen, ohne dass wir sie dabei verletzen. In ‹The Jellyfish›, 2020, von Mélodie Mousset und Eduardo Fouilloux können wir mittels VR-Brille pro­blemlos mit einem Medusen-Schwarm tauchen. Dabei bleiben wir nicht passiv, sondern aktivieren die Ge­schöpfe mit unserem Gesang (nur keine Hemmungen!). Es ist eines der wenigen unbe­schwer­ten, poetischen Werke.

Auch der ‹Atmospheric Forest›, 2020, von Rasa Smite und Raitis Smits lässt uns zwar in die virtuelle Realität eines Waldes eintreten; doch müssen wir hier lernen, dass der intensive Waldduft ein Krankheitssymptom ist. Die Arbeit des litauischen Künstlerduos basiert auf wissenschaftlichen Daten, die sie sinnlich vermitteln. Ähnlich gehen Sissel Marie Tonn und Jonathan Reus vor. Sie nutzten die Datenbank des Nieder­ländischen Meteorologischen Instituts, damit wir in ‹The Intimate Earthquake Archive›, 2016–2022, von Gasbohrungen verursachte Erdbeben am eigenen Leib erfahren können.

An einer konkreten Lösung arbeitet der Mexikaner Gilberto Esparza. Mit einem interdisziplinären Team entwickelt er seit 2019 ‹Korallysis›. Diese ki­ne­tische ke­ra­mische Struktur soll dazu dienen, neue Korallen­kolonien anzusiedeln. Ein Hauch Optimismus, doch Alexandra Daisy Ginsberg führt uns in ‹The Substitute›, 2019, gleich wieder die Grenzen der Technologie vor Augen: Ein ausgestorbenes Nashorn bleibt für immer verloren, auch wenn es als lebens­grosses digitales Imitat vor uns steht.
Earthbound – Mit Virtual Reality zu Erdverbundenheit

«Earthbound – Im Dialog mit der Natur»
Haus der Elektronischen Künste, Basel
3. September bis 19. November 2022

hek.ch

Publiziert in:
Kunstbulletin 11/2022

artlog.net

→ pdf

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert